Hui, das sind aber echt viele Karten diesmal! Ich glaube, ich werde sie diesmal nur in kleinen Portionen nacheinander besprechen.
Elfe: Die Karte sieht gut aus. Powerlevel sollte stimmen. Der Entsorge-Angriff ist interessant, aber ich weiß nicht so recht, ob das sinnvoll ist. Denn wenn es möglich ist, die Elfe zu entsorgen, wird es meistens auch möglich sein, den Fluch zu entorgen. Besonders leicht geht es mit der Herumtreiberin, direkt vom Vorrat.
Ein bisschen stellt sich für mich die Frage, welche Funktion die Elfe erfüllen soll. Bei den Karten mit Segen bin ich selber immer nicht so sicher, was sie eigentlich für meine Strategie machen. Da man ja durch die Segen Silber und Gold ins Deck bekommt, habe ich sie für mich hauptsächlich als Hilfe bei geldlastigen Strategien eingeordnet. Und wenn es sonst keine Entsorger gibt, sind natürlich der Segen mit dem Entsorgen und mit dem Irrlicht besonders interessant. Also von der Funktion wahrscheinlich recht nah an der Minnesängerin.
Forelle: Ich finde es problematisch, dass die Karte nichts macht, wenn keine entsprechende Kombikarte im Königreich liegt (Werkstattvarianten oder etwas wie Villa, mit der man nach einem Kauf in die Aktionsphase zurück kann). Rabatt-Effekte finde ich eigentlich immer cool und im richtigen Königreich wird das sicher auch interessant sein. Aber das ist so eine "Top oder Flopp"-Karte. Vielleicht kann man da noch was ändern.
Dass die Karte keinen Kauf kostet, passt hier eigentlich gut: Donald hat es ja extra beim Forum auf einer eher teuren Karte gemacht; aber die Forelle ist halt terminierend.
Mistkäfer: Ein schwacher Entsorger. Thematisch nett, dass man nur den "Mist" (Ablagestapel) entsorgen kann, aber das macht ihn halt auch schwächer; manchmal wird man Pech haben, wenn der Ablagestapel gerade leer ist (das Problem ist natürlich bei zugemüllteren Decks seltener). Meistens wird man ja Kupfer oder Anwesen entsorgen, vielleicht könnte man den Bonus für Aktionskarten etwas größer machen (vgl. Opfer).
Specht: Hmmm... interessant, eine Mischung von Abenteurer und Kartograph. Die Karten der Abenteurer Familie sind nie besonders spannend. Aber dass man von den anderen Karten beliebig viele ablegen kann und der Rest zurückkommt, macht die Karte vielleicht doch interessant. Wenn halt die oberste Karte eine Geldkarte ist, hat man im Prinzip eine Aktion verschenkt. Im Vergleich mit der Kartenzeichnerin aus Plünderer (sehe 4 Karten an, ziehe davon 2 und lege den Rest ab) wirkt der Effekt sehr schwach. Wahrscheinlich deutlich stärker, wenn man Kupfer entsorgen kann.
Waschbär: Wirkt für mich auch sehr schwach. Ein interaktiver Entsorger, erinnert ein bisschen an die Maskerade. Der Bischof wird ja eher ungern zu Spielbeginn gekauft, weil er die Mitspieler genauso beschleunigt wie dich selbst. Hier kommt halt ein bisschen das Glückselement hinzu, dass die Mitspieler die gleiche Karte auf der Hand haben müssen, um zu profitieren - aber bei Kupfer und eigentlich auch Anwesen ist das am Anfang des Spiels kein Hexenwerk.
Der Sinn des Effekts unter der Linie erschließt sich mir gerade nicht; wahrscheinlich ist es einfach nur ein thematischer Gag, weil die Viecher nicht zu verscheuchen sind? Ja, man kann einen kleinen trash-for-benefit-Vorteil daraus ziehen (vgl. Festung oder Ratten), aber der kostet halt auch nur

.