Wir haben die Karte "Landgraf" entwickelt, um die Anwesen mal etwas bedeutungsvoller zu machen. Die Story ist, dass der Landgraf mehrere Anwesen gemeinsam verwaltet und dadurch effektiver macht, also mehr Siegpunkte generiert.
Gruß
Karawane
Wir haben schon einige Umjustierungen gemacht und finden die Karte jetzt eigentlich ziemlich gut. Wie seht Ihr das?Landgraf
- marktlehrling
- Moderator
- Beiträge: 1217
- Registriert: Do 1. Sep 2016, 19:57
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Landgraf
Hallo Karawane, danke fürs Teilen deiner Idee!
Interessant, ich schau es mir mal an... Am Anfang (wenn man die 3 Startanwesen hat und nicht entsorgt) ist der Landgraf 2
wert. Wenn man es drauf anlegt und weitere 3 Anwesen nimmt, ist jeder Landgraf 4
wert. Das ist schon sehr stark für
, eigentlich müsste eine Karte, die relativ leicht 4 Punkte bringen kann, mindestens
kosten. Auf insgesamt 9 Anwesen für 6 Punkte pro Landgraf wird man allerdings selten kommen, wenn die Anderen aufpassen.
Kann mir vorstellen, dass man in Spielen mit dem Landgrafen sehr auf den Anwesenstapel guckt. Wenn einer anfängt, Anwesen zu kaufen, müssen die anderen mindestens ein paar auch mitnehmen, sonst hat der Erste leichtes Spiel. Insofern stelle ich mir die Karte ziemlich dominant vor. Fast wie ein Fluchgeber (man müllt sich das Deck mit Anwesen zu, wenn auch freiwillig). Aber auch spannend von der Interaktion her, ähnlich dem Herzog.
Dass man den Landgrafen selber als Aktion zur Seite legen kann (ähnlich Ferne Lande aus der Abenteuer-Erweiterung oder der Exil-Mechanik in Menagerie), ist nett, aber angesichts der vielen Anwesen im Deck wird das meist keinen großen Unterschied machen. Andererseits wird man durch die vielen Anwesen auch öfter die Aktion übrig haben, um den Landgrafen auszuspielen.
Rein formale Anmerkung: Du müsstest nach dem ersten Satz eine Trennlinie setzen. Der zweite Satz tritt ja nicht durch das Spielen des Landgrafen in Wirkung, um das zu kennzeichnen, gibt es die Trennlinie. (Oder soll es die Punkte nur geben, wenn er zur Seite gelegt ist? Dann müsste das aber auch deutlicher formuliert sein.) Außerdem musst du nicht "als Aktion" schreiben, denn der Text auf einer Aktionskarte ist immer das, was sie "als Aktion" macht (eben ggf. bis zur Trennlinie).
Interessant, ich schau es mir mal an... Am Anfang (wenn man die 3 Startanwesen hat und nicht entsorgt) ist der Landgraf 2




Kann mir vorstellen, dass man in Spielen mit dem Landgrafen sehr auf den Anwesenstapel guckt. Wenn einer anfängt, Anwesen zu kaufen, müssen die anderen mindestens ein paar auch mitnehmen, sonst hat der Erste leichtes Spiel. Insofern stelle ich mir die Karte ziemlich dominant vor. Fast wie ein Fluchgeber (man müllt sich das Deck mit Anwesen zu, wenn auch freiwillig). Aber auch spannend von der Interaktion her, ähnlich dem Herzog.
Dass man den Landgrafen selber als Aktion zur Seite legen kann (ähnlich Ferne Lande aus der Abenteuer-Erweiterung oder der Exil-Mechanik in Menagerie), ist nett, aber angesichts der vielen Anwesen im Deck wird das meist keinen großen Unterschied machen. Andererseits wird man durch die vielen Anwesen auch öfter die Aktion übrig haben, um den Landgrafen auszuspielen.
Rein formale Anmerkung: Du müsstest nach dem ersten Satz eine Trennlinie setzen. Der zweite Satz tritt ja nicht durch das Spielen des Landgrafen in Wirkung, um das zu kennzeichnen, gibt es die Trennlinie. (Oder soll es die Punkte nur geben, wenn er zur Seite gelegt ist? Dann müsste das aber auch deutlicher formuliert sein.) Außerdem musst du nicht "als Aktion" schreiben, denn der Text auf einer Aktionskarte ist immer das, was sie "als Aktion" macht (eben ggf. bis zur Trennlinie).
-
- Patrizier
- Beiträge: 235
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 10:53
- Wohnort: Dietzenbach
Re: Landgraf
Vielen Dank erst einmal für Eure schnellen und konstruktiven Antworten
Nun ist es sicher so, dass jede Spielergruppe ihre eigene Dynamik hat. (Darum habe ich hier auch nach Eurer Meinung bzw. Tests gefragt.) Bei uns war es so, dass der Landgraf regelmäßig zum Ladenhüter geriet, als wir ihn weniger effektiv gemacht haben (z.B. nur für jedes vierte Anwesen 2
oder nur 1
für drei Anwesen). Der Kipppunkt schien genau bei der aktuellen Einstellung zu sein: da fingen Spieler an, die Karte zu kaufen.
Wichtig ist, das die Punkte nur zählen, wenn der Landgraf ausgespielt worden ist. Dadurch muss man für jeden Landgraf sowohl einen Durchlauf warten als auch eine Aktion opfern, bevor er Punkte gibt. Da muss man im Endspiel genau abschätzen, ob man die Zeit noch hat. Bei dem Risiko wäre nach meiner Einschätzung ein Preis von
auch zu viel (meine Mitspieler haben schon bei
sehr gezögert).
Lieben Dank auch für die formalen Anmerkungen! Damit kann ich die Karte vor dem Druck noch einmal ganz regelkonform gestalten

Nun ist es sicher so, dass jede Spielergruppe ihre eigene Dynamik hat. (Darum habe ich hier auch nach Eurer Meinung bzw. Tests gefragt.) Bei uns war es so, dass der Landgraf regelmäßig zum Ladenhüter geriet, als wir ihn weniger effektiv gemacht haben (z.B. nur für jedes vierte Anwesen 2


Wichtig ist, das die Punkte nur zählen, wenn der Landgraf ausgespielt worden ist. Dadurch muss man für jeden Landgraf sowohl einen Durchlauf warten als auch eine Aktion opfern, bevor er Punkte gibt. Da muss man im Endspiel genau abschätzen, ob man die Zeit noch hat. Bei dem Risiko wäre nach meiner Einschätzung ein Preis von


Lieben Dank auch für die formalen Anmerkungen! Damit kann ich die Karte vor dem Druck noch einmal ganz regelkonform gestalten

- marktlehrling
- Moderator
- Beiträge: 1217
- Registriert: Do 1. Sep 2016, 19:57
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Landgraf
Ah, das sollte dann wie gesagt mMn etwas klarer draufstehen. Das hatte ich nicht so verstanden.
Ich würde es dann etwa so formulieren:
Lege diese Karte zur Seite.
___________________
Wenn diese Karte zur Seite gelegt ist, Wert 2
für je 3 deiner Anwesen (abgerundet).
Vielleicht auch wie bei den Fernen Landen mit ("sonst 0 ___________________
Wenn diese Karte zur Seite gelegt ist, Wert 2


Vom Balancing macht das die Karte natürlich ein bisschen schwächer als ich gedacht hatte. Vielleicht ist sie dann für


Gibt es dazu noch andere Meinungen?
Re: Landgraf
mh ich hätte nur zwei drei Ideen wie die Karte weniger stört, aber das würde sie stärker machen und das ist ja nicht der Sinn der Sache.
Fall der "Ladenhüter" doch ein Problem ist, dann:
"Lege diese Karte und bis zu 3 Punktekarte zu Seite [...]" (vielleicht besser "auf dein XYZ Tablou")
Dann müsste die aber mindestens 5-6 kosten (eher 5). Und würde aus einer Karte die einen Vollmüllt eine Karte die einen Hilft machen. (Andersherum wäre die Karte dann aber auch nützlich ohne das man sich Anwesend kauft oder wenn man mit den Unterschlüfen startet)
-
- Patrizier
- Beiträge: 235
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 10:53
- Wohnort: Dietzenbach
Re: Landgraf
Vielen Dank für den Hinweis und die Demonstration des Karteneditors! Den kannte ich noch nicht. Macht es viel einfacher
Jetzt hoffe ich nur noch auf ein oder zwei Rückmeldungen, wie die Karte in anderen Spielergruppen funktioniert.

Jetzt hoffe ich nur noch auf ein oder zwei Rückmeldungen, wie die Karte in anderen Spielergruppen funktioniert.