"Tableau" ohne "t" am Ende...

Na ja, ich fand meine Gewinnerkarten offen gesagt eher so lala. "Scrooge" habe ich leicht verändert als "Hochstapler" vorgestellt, außerdem stammen auch "Institut", "Gutsherr" und "Urkunde"/"Buchhalter" ursprünglich aus dem Wettbewerb. Die Idee hinter den Funkenschlagkarten mag ich, aber die Ausführung ist doch recht holprig.herw hat geschrieben:hab ich in meiner Beschreibung oben geändert, Danke.
Übrigens wäre es nett, wenn du deine Gewinnerkarte auch in deinem eigenen Thread vorstellen würdest?
mal zur Klarstellung:Asper hat geschrieben:Zum Weinkeller, das entspricht beim ersten Ausspielen quasi einem Leuchtenmacher und ist danach im Wesentlichen ein Bäcker, den man aber jede Runde spielen kann, egal, wie dick das Deck ist. Also ja, das ist eigentlich unverhältnismäßig. Mangelnde Flexibilität durch das Eintauschen aller Münzen gleichzeitig hin oder her.
zu Weinkeller: Im Original wird von „this” gesprochen, damit ist im Englischen diese Karte gemeint.Asper hat geschrieben:Hm, stimmt, man kriegt keine Münze in dem Zug, in dem man die Münzen vom Tableau holt. Das macht das Ganze natürlich schwächer.
Zu deiner Frage, das ist unklar. Der Wortlaut müsste so überarbeitet werden, dass die Münze entweder auf das Tableau geht und von dort abgelegt wird, oder eben auf die Karte.
Ich warte noch ab.Asper hat geschrieben:Für Backstreet würde ich "Hinterhof" vorschlagen.