Ich lege bei meine Karten in einer Baumstruktur aus. Blätter des Baumes sind dann immer terminierende Aktionen, Dörfer sind Knoten, bei denen sich der Baum teilt. Macht alles viel einfacher.
Hausierer und andere Karten, die nur eine Aktion geben, lege ich auf- oder nebeneinander.
Gethronte Karten lege ich ebenfalls direkt auf den Thronsaal/Königshof/etc.
Was extrem hilft, ist, laut zu sagen, was man tut und wie viele Aktionen man hat. Die Struktur erleichtert allerdings trotzdem, den Faden wieder zu finden.
Beispiel:
Ich habe 1 Aktion.
Ich spiele Königshof A und habe 0 Aktionen.
Ich königshofe den Königshof B.
Beim ersten mal königshofe ich das Dorf.
Ich ziehe eine Karte, habe 2 Aktionen.
Eine Karte, 4 Aktionen.
Eine Karte, 6 Aktionen.
Ich spiele Königshof B das zweite mal und wähle die Schmiede.
Ich ziehe drei mal drei Karten und habe noch 6 Aktionen.
Als dritte und letzte Karte königshofe ich einen weiteren Königshof, C.
Ich spiele diesen Königshof C das erste von 3 mal aus und wähle das Labor.
Ich ziehe 2 Karten und habe 7 Aktionen.
2 Karten, 8 Aktionen.
2 Karten, 9 Aktionen.
Ich spiele beim zweiten Mal Königshof C den Holzfäller.
Jetzt habe ich

, 2 Käufe und 9 Aktionen.

, 3 Käufe.

, 4 Käufe
Als letztes königshofe ich eine weitere Schmiede.
Ich ziehe drei mal drei Karten und habe

, 4 Käufe und 9 Aktionen.
Meine Königshöfe sind jetzt fertig. Als nächstes...
Königshof mit Königshof spielen mag übrigens komplizierter sein, aber es ist deutlich stärker, als sie einzeln zu spielen (wie man oben ganz gut sieht, denke ich).